Im Jahr 1970 entschied sich der Stadtrat, die Einrichtung eines Heimatmuseums zu unterstützen. Man wollte der heimatlichen Sozial- und Kulturgeschichte Rechnung tragen, Traditionen, Gewerbe und Industrie darstellen und einem breiten Publikum zugänglich machen. Mit der Umsetzung beauftragte die Stadt Josef Lidl. Der Gymnasialprofessor sammelte mit großer Leidenschaft kunst- und kulturhistorische Objekte, die die Geschichte der Region in all ihren Facetten widerspiegeln.
Heute beherbergt das Museum in seinen historischen Mauern mehr als 30.000 Objekte, die die Lebenswelten unserer Vorfahren, angefangen von der Vor- und Frühgeschichte und der ersten Besiedelung der Region durch die Kelten, über die Zeit der Römer und dem Mittelalter, die Ära der Pappenheimer und Markgrafen bis hin zu den einschneidenden Umwälzungen der Industrialisierung und hinein ins 20. Jahrhundert veranschaulichen.
Am 06. Juli 1973 wurde das Museum als „Heimatmuseum Treuchtlingen“ feierlich eröffnet. Dieses besondere Ereignis in der Stadtgeschichte nehmen wir zum Anlass, diese einzigartige Sammlung gebührend zu feiern.
In unserer Sonderausstellung "50 Jahre Museum Treuchtlingen. Gestern - Heute -Morgen" nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Museums. Wir laden Sie ein, mit uns in die Zukunft zu blicken: "Wie kann das Museum in 50 Jahren aussehen?"
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Erinnern Sie sich noch an Ihre Schulzeit? In unserer Ausstellung spüren wir der Entwicklung der Schule in Treuchtlingen von den anfängen bis Heute nach. Vieles hat sich verändert. Doch eines ist immer gleich geblieben: Die Weitergabe von Wissen an die nächste Gerneration.
Reisen Sie mit uns zurück in die goldenen Jahre der Eisenbahn in Treuchtlingen. Die Entwicklung Treuchtlingens zur Stadt im 19. Jahrhundert ist untrennbar verbunden mit dem Bau der Eisenbahn. Erfahren Sie in unserer Ausstellung interessantes, neues und kurzweiliges zum Leben und Arbeiten der "Bahnerer".
Lassen Sie sich verzaubern von der spannenden, mystischen Welt der Märchen. In unserer liebevoll kuratierten Ausstellung gibt es viel zu staunen und zu entdecken. Kennen Sie alle bei uns ausgestellten Märchen?
Die wohl spannendeste Baustelle des Mittelalters, die „Fossa Carolina“, wird in unserer exklusiven Sonderausstellung sichtbar. Historische Zeugnisse aus der Zeit Karls des Großen werden dabei eindrucksvoll eingebettet in die Geschichte der neueren und neusten Forschungen zum Karlsgraben.
In einem weiteren historischen und denkmalgeschützten Gebäude des Museumskomplexes, dem sogenannten „Lang-Haus“, finden sich gleich mehrere Sonderausstellungen auf drei Etagen. Das Erdgeschoss ist dem Handwerk in der Region gewidmet. Von der Schusterei, über die Schneiderei, Altmühlfischerei, Sattlerei und Flachsverarbeitung bis hin zu der weit verbreiteten und wichtigen Hafnerei.
Im ersten Obergeschoss finden Besucher*innen eine spannende Sammlung historischer Musikinstrumente und -automaten sowie eine übersichtliche Geschichte des Treuchtlinger Vereinslebens.
Ein Stockwerk darüber entführen wir Sie in die Kindheit vergangener Tage. Weihnachtsschmuck aus vielen Jahrzehnten lässt einen ebenso nostalgisch werden wie die sich anschließende Spielzeugausstellung.
Die Sonderausstellungen im "Lang-Haus" sind nur in den Sommermonaten und im Rahmen einer Führung zugänglich.