nach oben

Bedienungshilfen

Herzlich willkommen zu unserem Blog!

Hier erfahrt ihr spannende Geschichten rund um unser Museum. Blickt mit uns hinter die Kulissen der Museumsarbeit und lernt faszinierende Objekte aus unserem Depot kennen.

 
Die Geschichte des Museums - Teil 1

Wer schon mal einen Blick auf unsere Website gewagt hat, wird wissen, dass das Museum Treuchtlingen mit einem sehr großen Bestand eingedeckt ist, der die Geschichte von der Steinzeit, über die  Römer:innen bis ins 20. Jahrhundert abzeichnet. Doch, wie kam es zu einem Bestand mit über 30.000 Objekten?

Die Anfänge des Museums fußen in der Passion des Sammelns, eine Passion, die den durch den Krieg aus der ehemaligen Tschechoslowakei vertriebenen Josef Lidl stark mit seiner neuen Heimat Treuchtlingen verband. Gezeichnet von seiner künstlerischen Ausbildung, wand sich Lidl in der Region weiteren künstlerischen Aktivitäten zu. Während Lidl ab den späten 1960ern bei der Gestaltung von Heimatstuben und Heimatmuseen, wie dem in Weißenburg i. Bay. (heute: Reichsstadtmuseum) oder in Göppingen, beteiligt war, nahm er sich ab 1970 dem Aufbau des Treuchtlinger Heimatmuseums an. Lidl fand mit seiner Passion einen großen Anklang bei dem damaligen Bürgermeister Treuchtlingens und so dauerte es nicht lange, bis das ehemalige Industriegebäude der Bortenfabrik Winter für dieses Projekt Verwendung fand.

Über die Jahre hinweg, seit der Eröffnung des Museums am 6. Juli 1973, wuchs die Sammlung des Museums stetig an, angetrieben von Lidls Wunsch einen tiefgreifenden Einblick in die Sozial- und Traditionsgeschichte der Region zu ermöglichen. Mit der Erwerbung des „Lang-Haus“ wuchsen die Ausstellungsräume des Museums weiter, die stetig hinzugefügten Objekte, die bis in die 1990er Jahre alle ausgestellt wurden, fanden in weiteren angrenzenden Industriegebäuden ihr zu Hause.

Auch heute kann man im Museum Lidls Herzstücke, wie die weit umfassende Schranksammlung aus verschiedenen Jahrhunderten, besichtigen. Der Besuch im Museum lässt sich gut mit einem Abstecher in Anjas Museumscafé kombinieren, wo man nach einem spannenden Rundgang die Vielzahl an Eindrücken bei einem leckeren, selbstgebackenen Stück Kuchen oder Torte auf sich wirken lassen kann.

Von April bis Oktober ist das Museum von Dienstag bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 geöffnet, wir freuen uns auf euren Besuch und stehen bei Fragen allzeit via E-Mail oder Telefon zur Verfügung!

Die Geschichte des Museums – Teil 2

Wir haben im ersten Teil dieses Posts über die Anfänge des Museums berichtet, die in Josef Lidls Passion des Sammelns fußen. Auch heute noch stolpert man über eine Vielzahl an Objekten, die Lidl in das Museum gebracht hat, Objekte die eine vielseitige Geschichte der Stadt Treuchtlingen und ihrer Umgebung erzählen.

Die Dauersausstellung des Museums Treuchtlingen ist nicht nur eine Ansammlung von Objekten, sondern eine Zeitreise durch verschiedene Epochen und kulturelle Strömungen. Beim Betreten des Museums taucht man ein in eine Welt, in der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen, um ein umfassendes Bild der Region und ihrer Geschichte zu zeichnen. Die Ausstellung zeichnet die Geschichte der Region auf spannende Weise nach. Antike Artefakte, archäologische Fundstücke und historische Dokumente vermitteln Einblicke in das Leben vergangener Gesellschaften und Kulturen. Von Werkzeugen des Alltags bis hin zu prachtvollen Relikten vergangener Dynastien - diese Artefakte erzählen Geschichten von Aufstieg, Niedergang und Wandel.

Bedingt dadurch, dass unser Museum eine der größten heimatkundliche Sammlung Bayerns und vor allem der Region besitzt, legen wir einen großen Wert auf Einblicke in die traditionelle Kultur und Bräuche der Region. Unsere Objekte verstehen sich als ein Fenster in die Lebensweise und Werte vergangener Zeiten. Diese Exponate erinnern uns daran, wie stark die Verbindung zwischen Kultur und Identität sein kann.

Unser Museum ist nicht nur ein Ort des Staunens, sondern auch ein Ort der Bildung und Reflexion. Bei uns habt ihr die Möglichkeit, durch Workshops, Führungen und interaktive Ausstellungen tiefer in die Themen einzutauchen. Schulklassen und Bildungseinrichtungen finden hier eine wertvolle Ressource, um Geschichte und Kultur auf lebendige Weise zu erforschen. Das Museum Treuchtlingen ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und Kultur gefeiert wird. Diese Sammlung von Kunstwerken, historischen Artefakten und kulturellen Schätzen erinnert uns daran, wie eng die Vergangenheit mit unserer Gegenwart verbunden ist und wie wichtig es ist, diese Verbindung zu verstehen und zu schätzen. Ein Besuch in diesem Museum ist eine Reise in die Tiefen der Menschheitsgeschichte und ein Erlebnis, das noch lange nachwirken wird.

Wir freuen uns auf euren Besuch!